Kommission Osteologie
Aufgaben der Kommission
Die Kommission Osteologie verfolgt im Wesentlichen zwei strategische Ziele:
- Stärkung der Integration, Kompetenz und des Stimmgewichtes der DGRh im Dachverband der wissenschaftlichen Gesellschaften mit osteologischem Profil (DVO).
- Stärkere Zentrierung und Betonung osteologischer Aspekte (Medizinische Versorgung, Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie Forschung) innerhalb der DGRh und darüber hinaus.
Sprecher: Prof. Peter Oelzner
Stellvertretender Sprecher: Dr. med. Björn Bühring
Kurzberichte
2022 - 2023
- Aktive Mitarbeit Vorstand des Dachverbandes Osteologie (DVO):
- Funktion als Sekretär im DVO-Vorstand ( B. Bühring)
- Mitarbeit an der neuen DVO-Leitlinie als Mitglied der Leitlinienkommission (B. Bühring) - Mitarbeit an der Entwicklung der DGRh-Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose der Kommission Pharmakotherapie (A. Pfeil)
- Mitarbeit an der S3-Leitlinie „Körperliches Training und Frakturprophylaxe“ des DVO (U. Lange)
- Vertretung der DGRh in den DVO-Vorstandssitzung am 17.09.23 in Baden-Baden (P. Oelzner) sowie am 21.06.2023 in Salzburg (B. Bühring, P. Oelzner)
- Regelmässiger Austausch mit Prof. Kern als Mitglied des Vorstands sowie der Leitlinienkommission des DVO und ehemaliger Sprecher der Kommission Osteologie der DGRh
- Formulierung einer Stellungnahme zur vorläufigen Nutzenbewertung von Bisphosphonaten, Teriparatid und Denosumab zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose des IQWiG (Vorbericht A19-10) nach Erarbeitung im Rahmen einer Online-Besprechung der Kommission am 28.06.2022, Übermittlung an DGRh-Vorstand und IQWiG (P. Oelzner), Diskussion im Rahmen der wissenschaftlichen Erörterung beim IQWiG in Köln am 05.08.2022 und Rückinformation der DGRh (B. Bühring)
- Gestaltung der Session „Osteologie von Osteologinnen und Osteologen für Rheumatologinnen und Rheumatologen“ (Vorsitz F. Buttgereit, A. Pfeil) auf dem DGRh-Kongress 2022 mit folgenden Beiträgen:
- Wie erkenne ich seltene Erkrankungen des Knochens in der rheumatologischen Praxis (H. Siggelkow)
- Knochenmineraldichtemessung (B. Bühring)
- Welche neuen Erkenntnisse bietet die DVO Leitlinie 2022 ? (F. Thomasius)
- Zusammenhang zwischen Biologika-Therapie und Osteoporose-Prävalenz bei rheumatoider Arthritis (P. Oelzner) - Gestaltung der Session der DGRh „Plus und Minus am Knochen“ auf dem Osteologie-Kongress vom 18.09.-20.09.2022 in Baden-Baden (Vorsitz: B. Bühring, P. Oelzner):
Update der DGRh-Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose (A. Pfeil)
- Der Effekt von Vaskulitiden auf den Knochen: Was ist zu beachten bei Diagnostik und Therapie? (E. Wiebe)
- Langzeitdaten zur Epidemiologie der Osteoporose bei Patient*Innen mit Rheumatoider Arthritis (P. Oelzner)
- Worth-Syndrom - Zu viel an Knochen und was nun? (U. Lange) - Gestaltung der Session der DGRh „Einfluss entzündungshemmender und immunsuppressiver Medikamente auf den Knochen“ auf dem Osteologie-Kongress vom 22.06.-24.06.2023 in Salzburg (Vorsitz: U. Lange, P. Oelzner):
- Einfluss von konventionellen langwirksamen Antirheumatika sowie JAK-Inhibitoren auf den Knochen (O. Seifert)
- Einfluss von Biologika auf den Knochen (P. Oelzner)
- MTX-Osteopathie (E. Wiebe) - Unterstützung der OSTAK durch Stellung von Referenten für die Spezialkurse Osteologin/Osteologe DVO
- Spezialkurs 21.03.22 „Osteologische Expertengespräche“: Effekte einer multimodalen physikalischen Therapie bei sekundärer Osteoporose (U. Lange), Seltene osteologische Erkrankungen (U. Lange)
- CME-zertifizierte Fortbildung Zeitschrift für Rheumatologie zum Thema „Glukokortikoid-induzierte Osteoporose – Fokus Therapie“ (P. Oelzner, T. Eidner, A, Pfeil), Publikation von Teil 1 und Teil 2 in den Heften 1/2022 bzw. 2/2022 der Zeitschrift für Rheumatologie
- Aktualisierung des Kapitels „Osteoporose“ (Kapitel 19) im Therapie-Handbuch Rheumatologie (ELSEVIER, Hrsg. Prof. Dr. Distler), erschienen 14.06.2022 (P. Oelzner)
- Oxford Textbook of Rheumatology Fifth edition 2022. Chapter: Sarcopenia (U. Lange)
- Etablierung und regelmäßige Aktualisierung des Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie: erstmalige Durchführung im Rahmen des DGRh-Kongresses 2017, weitere Kurse 11/2018 in Heidelberg und 07/2019 in Herne, nächster Kurs für 2024 geplant
Themen:
- Basics und Leitlinie (Kern)
- Einfluss entzündlich-rheumatischer Erkrankungen auf den Knochenstoffwechsel (Oelzner)
- Interferenz antirheumatischer Pharmakotherapie mit dem Knochenstoffwechsel (Freier),
- Nichtmedikamentöse Therapie der Osteoporose (Dischereit)
- Osteologische Differenzialdiagnosen bei muskuloskelettalen Beschwerden (Osteomalazie, Plasmozytom, Sprue, Hämochromatose, Hypophosphatasie und weitere) (Beil/Hubert)
- Unmet needs and open questions: Prävention, Therapiedauer, Adhärenz, Schwangerschaft
- Kombinationstherapien (Freier)
- Fallbeispiele (Bühring/Guminski)
Einmal jährlicher Vortrag beim Prüfungsvorbereitungskurs der Rheuma-Akademie in Düsseldorf: Osteologie u. physikalische Medizin (U.Lange)
Weitere Aktivitäten 2022
Wissenschaftl. Symposium „Osteoporose und Rheuma“ beim DGPRM-Kongress 2022 am 15.09.22
Vorsitz: Lange U, Schwarzkopf S:
- Update Osteoporose 2021 (P. Klemm), Rheuma und Osteoporose (U. Lange)
- Physiotherapie bei Osteoporose (W. Kemmler)
RheumaLive – „Osteoporose & Rheuma“, Sendedatum 13.09.22 (Moderation: U. Müller-Ladner)
- Kortison-induzierte Osteoporose (U. Lange), Hypophosphatasie (L. Seefried)
- Neuigkeiten in der Osteologie 2021 (A. Pfeil)
Weitere geplante Aktivitäten 2023
1. Gestaltung des Live-Webinars der OsteoOnlineAcademy der OSTAK am 09.09.2023
„Update 2023: Der Knochen bei rheumatologischen Erkrankungen“ mit folgenden Beiträgen:
- Rheumatoide Arthritis: Was gibt es Neues ? (F. Buttgereit)
- Kollagenosen und Vaskulitiden: Wie betroffen ist der Knochen ? (F. Buttgereit)
- Spondyloarthritiden: Was gibt es Neues ? (P. Oelzner)
- Kristallarthropathien und Arthrose: Wie betroffen ist der Knochen ? (P. Oelzner)
2. DGPRM-Kongress (14.-16.09.23, Berlin)
Wiss. Symposium "Neues aus der Rheumatologie und Osteologie" Vorsitz: U. Lange, S. Schwarzkopf
- Neues zur Thermotherapie (U. Lange)
- Update PM in der Rheumatologie (P. Klemm)
- MTX-Osteopathie (E. Wiebe)
2021 - 2022
- Gestaltung einer Session der DGRh im Rahmen des Osteologie-Kongresses 2021 in Bremen (virtueller Kongress) mit folgenden Beiträgen:
- Adipokine und Knochen (U. Lange)
- Osteoporose, Ostitis und Vitamin D-Metabolismus bei Sarkoidose (P. Oelzner) - Gestaltung des Live-Webinars der OsteoOnlineAcademy der OSTAK am 17.04.21 „Update 2021: Der Knochen bei rheumatologischen Erkrankungen“ mit folgenden Beiträgen:
- Rheumatoide Arthritis: Was gibt es Neues ? (F. Buttgereit)
- Kollagenosen und Vaskulitiden: Wie betroffen ist der Knochen ? (F. Buttgereit)
- Spondyloarthritiden: Was gibt es Neues ? (P. Oelzner)
- Kristallarthropathien und Arthrose: Wie betroffen ist der Knochen ? (P. Oelzner) - Gestaltung der Session „Osteoporose“ auf dem virtuellen DGRh-Kongress 2021 mit folgenden Beiträgen:
- Osteoporose und SLE (F. Buttgereit)
- Osteoporose bei Systemischer Sklerose und Vaskulitiden (E. Wiebe)
- Moderne Therapie der Osteoporose: Differenzialindikation für antiresorptive und osteoanabole Therapien (P. Oelzner) (Publikation für Kompendium Rheumatologie in Arbeit)
- DGRh-Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose (A. Pfeil) - Geplante Session „Osteologie von Osteologinnen und Osteologen für Rheumatolginnen und Rheumatologen“ auf dem DGRh-Kongress am 02.09.2022 in Berlin (Vorsitz: F. Buttgereit, A. Pfeil) u.a. mit Beiträgen von B. Bühring und P. Oelzner
- Geplante Session der DGRh auf dem Osteologie-Kongress am 18.09.2022 in Baden-Baden (Vorsitz: B. Bühring, P. Oelzner):
- Update der DGRh-Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose (A. Pfeil)
- Der Effekt von Vaskulitiden auf den Knochen: Was ist zu beachten bei Diagnostik und Therapie? (E. Wiebe)
- Langzeitdaten zur Epidemiologie der Osteoporose bei Patient*Innen mit Rheumatoider Arthritis (P. Oelzner)
- Worth-Syndrom - Zu viel an Knochen und was nun? (U. Lange) - Etablierung und regelmäßige Aktualisierung des Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie:
- erstmalige Durchführung im Rahmen des DGRh-Kongresses 2017, weitere Kurse 11/2018 in Heidelberg und 07/2019 in Herne, nächster Kurs für 2023 geplant
Themen:- Basics und Leitlinie (Kern)
- Einfluss entzündlich-rheumatischer Erkrankungen auf den Knochenstoffwechsel (Oelzner)
- Interferenz antirheumatischer Pharmakotherapie mit dem Knochenstoffwechsel (Freier),
- Nichtmedikamentöse Therapie der Osteoporose (Dischereit),
- Osteologische Differenzialdiagnosen bei muskuloskelettalen Beschwerden (Osteomalazie,
- Plasmozytom, Sprue, Hämochromatose, Hypophosphatasie und weitere) (Beil/Hubert),
- Unmet needs and open questions: Prävention, Therapiedauer, Adhärenz, Schwangerschaft,
- Kombinationstherapien (Freier)
- Fallbeispiele (Bühring/Guminski)
Einmal jährlicher Vortrag beim Prüfungsvorbereitungskurs der Rheuma-Akademie in Düsseldorf den Vortrag durch: Osteologie u. physikalische Medizin (U.Lange)
- Mitarbeit in der DVO-Leitlinienkommission (B. Bühring)
- Mitarbeit an der Entwicklung der Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Osteoporose“ des DVO (B. Bühring, gemeinsam mit P. Kern)
- Mitarbeit an der Entwicklung der DGRh-Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose der Kommission Pharmakotherapie (A. Pfeil)
- Mitarbeit an der S3-Leitlinie „Körperliches Training und Frakturprophylaxe“ des DVO (U. Lange)
- Vertretung der DGRh in der virtuellen DVO-Vorstandssitzung am 16.07.21 (P. Oelzner) und am 18.03.2022
- Regelmässiger Austausch mit Prof. Kern als Mitglied des Vorstands sowie der Leitlinienkommission des DVO und ehemaliger Sprecher der Kommission Osteologie der DGRh
- OSTAK-Podcast am 12.01.2022 mit Prof. Dr. A. Krause (DGRh), Prof. Dr. A. Kurth (DVO), Prof. Dr. P. Oelzner zum Thema:
- Die DGRh: Strukturen, Kommission Osteologie, Nachwuchsförderung
- „Osteologie ist mehr als Osteoporose“
- Schnittmengen Rheumatologie/Osteologie - Unterstützung der OSTAK durch Stellung von Referenten für die Spezialkurse Osteologin/Osteologe DVO
- Spezialkurs 21.03.22 „Osteologische Expertengespräche“: Effekte einer multimodalen physikalischen Therapie bei sekundärer Osteoporose (U. Lange), Seltene osteologische Erkrankungen (U. Lange)
- Mitarbeit an den Empfehlungen der DGRh zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose der Kommission Pharmakotherapie der DGRh (A. Pfeil), Publikation im Heft 7/2021 der Zeitschrift für Rheumatologie
- CME-zertifizierte Fortbildung Zeitschrift für Rheumatologie zum Thema „Glukokortikoid-induzierte Osteoporose – Fokus Therapie“ (P. Oelzner, T. Eidner, A, Pfeil), Publikation von Teil 1 und Teil 2 in den Heften 1/2022 bzw. 2/2022 der Zeitschrift für Rheumatologie
- Aktualisierung des Kapitels „Osteoporose“ (Kapitel 19) im Therapie-Handbuch Rheumatologie (ELSEVIER, Hrsg. Prof. Dr. Distler), erschienen 14.06.2022 (P. Oelzner)
- Oxford Textbook of Rheumatology Fifth edition 2022. Chapter: Sarcopenia (U. Lange)
- Formulierung einer Stellungnahme zur vorläufigen Nutzenbewertung von Bisphosphonaten, Teriparatid und Denosumab zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose des IQWiG (Vorbericht A19-10) nach Erarbeitung im Rahmen einer Online-Besprechung der Kommission am 28.06.2022, Übermittlung an DGRh-Vorstand und IQWiG (P. Oelzner), Diskussion im Rahmen der wissenschaftlichen Erörterung beim IQWiG in Köln und Rückinformation der DGRh (B. Bühring)
-
Weitere geplante Aktivitäten 2022:
1. Wissenschaftl. Symposium „Osteoporose und Rheuma“ beim DGPRM-Kongress 2022 am 15.09.22
Vorsitz: Lange U, Schwarzkopf S
Update Osteoporose 2021 (P. Klemm)
Rheuma und Osteoporose (U. Lange)
Physiotherapie bei Osteoporose (W. Kemmler)RheumaLive – „Osteoporose & Rheuma“, Sendedatum 13.09.22
Moderation: U. Müller-Ladner
Kortison-induzierte Osteoporose (U. Lange)
Hypophosphatasie (L. Seefried)
Neuigkeiten in der Osteologie 2021 (A. Pfeil)
2020
- Gestaltung einer Session der DGRh im Rahmen des Osteologie-Kongresses 2021 in Bremen (virtueller Kongress) mit folgenden Beiträgen:
- Adipokine und Knochen (U. Lange)
- Osteoporose, Ostitis und Vitamin D-Metabolismus bei Sarkoidose (P. Oelzner) - Gestaltung des Live-Webinars der OsteoOnlineAcademy der OSTAK am 17.04.21
„Update 2021: Der Knochen bei rheumatologischen Erkrankungen“ mit folgenden Beiträgen:
- Rheumatoide Arthritis: Was gibt es Neues? (F. Buttgereit)
- Kollagenosen und Vaskulitiden: Wie betroffen ist der Knochen? (F. Buttgereit)
- Spondyloarthritiden: Was gibt es Neues? (P. Oelzner)
- Kristallarthropathien und Arthrose: Wie betroffen ist der Knochen? (P. Oelzner) -
Gestaltung der Session „Osteoporose“ auf dem virtuellen DGRh-Kongress 2021 mit folgenden Beiträgen:
- Osteoporose und SLE (F. Buttgereit)
- Osteoporose bei Systemischer Sklerose und Vaskulitiden (E. Wiebe)
- Moderne Therapie der Osteoporose: Differenzialindikation für antiresorptive und osteoanabole Therapien (P. Oelzner)
- DGRh-Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose (A. Pfeil) -
Erarbeitung von Vorschlägen für die Session der DGRh auf dem Osteologie-Kongress 2022:
- Update der DGRh-Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose (A. Pfeil)
- Der Effekt von Vaskulitiden auf den Knochen: Was ist zu beachten bei Diagnostik und Therapie? (F. Buttgereit)
- Langzeitdaten zur Epidemiologie der Osteoporose bei Patient*Innen mit Rheumatoider Arthritis (P. Oelzner)
- Worth-Syndrom - Zu viel an Knochen und was nun? (U. Lange) -
Etablierung und regelmäßige Aktualisierung des Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie:
- erstmalige Durchführung im Rahmen des DGRh-Kongresses 2017
- weitere Weiterbildungskurse: 11/2018 in Heidelberg und 07/2019 in Herne, geplant für 28.02.2021 in Bremen (Verschiebung aufgrund der Pandemie)
Themen:
Basics und Leitlinie (Kern) • Einfluss entzündlich-rheumatischer Erkrankungen auf den Knochenstoffwechsel (Oelzner) • Interferenz antirheumatischer Pharmakotherapie mit dem Knochenstoffwechsel (Freier), • Nichtmedikamentöse Therapie der Osteoporose (Dischereit), • Osteologische Differenzialdiagnosen bei muskuloskelettalen Beschwerden (Osteomalazie, • Plasmozytom, Sprue, Hämochromatose, Hypophosphatasie und weitere) (Beil/Hubert), • Unmet needs and open questions: Prävention, Therapiedauer, Adhärenz, Schwangerschaft, • Kombinationstherapien (Freier) • Fallbeispiele (Bühring/Guminski) -
Mitarbeit in der DVO-Leitlinienkommission (F. Bühring)
-
Mitarbeit an der Entwicklung der Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Osteoporose“ des DVO (B. Bühring, gemeinsam mit P. Kern)
-
Mitarbeit an der Entwicklung der DGRh-Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose der Kommission Pharmakotherapie (A. Pfeil)
-
Mitarbeit an der S3-Leitlinie „Körperliches Training und Frakturprophylaxe“ des DVO (U. Lange)
-
Vertretung der DGRh in der virtuellen DVO-Vorstandssitzung am 16.07.21 (P. Oelzner)
-
Regelmässiger Austausch mit Prof. Kern als Mitglied des Vorstands sowie der Leitlinienkommission des DVO und ehemaliger Sprecher der Kommission Osteologie der DGRh
-
Unterstützung der OSTAK durch Stellung von Referenten für die Spezialkurse Osteologin/Osteologe DVO
-
Einreichung eines Manuskripts für CME-zertifizierte Fortbildung zum Thema:
- Glukokortikoid-induzierte Osteoporose – Fokus Therapie für die Zeitschrift für Rheumatologie (Oelzner, Eidner, Pfeil) – angenommen -
In Arbeit: Aktualisierung des Kapitels Osteoporose im Therapie-Handbuch Rheumatologie und Immunologie (P. Oelzner)
-
Vorträge in der Sendung RheumaLive-Osteologie (Moderation U. Müller-Ladner) am 01.07.2020
- Wie lese ich eine DXA bzw. ab wann habe ich Osteoporose ? (A. Pfeil)
- Therapie nach DVO (U. Lange)
- Neue medikamentöse Entwicklungen (P. Oelzner)
2019
- Etablierung/Aktualisierung des Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie (nächster Kurs für 04/2020 in Leipzig geplant)
- Gestaltung von Sessions zu osteologischen Themen im Rahmen der Kongresse von DGRh, DVO
- Vertretung der DGRh in der Mitgliederversammlung des DVO, Mitarbeit im Vorstand
- Mitarbeit in der Leitlinienkommission (2017) des DVO
- Beteiligung an der Erstellung des DMP Osteoporose des G-BA im Rahmen der Mitarbeit im Vorstand des DVO
- Unterstützung der OSTAK durch Stellung von Referenten für die Spezialkurse Osteologin/Osteologe DVO (zuletzt 05/2019 in Berlin)
2018
- Finalisierung des Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie und erstmalige Durchführung im Rahmen des DGRh-Kongresses 2017
- Gestaltung einer Session „Osteologie“ im Rahmen des DGRh-Kongresses 2017
- Gestaltung einer Session „Rheumatologie“ im Rahmen des Osteologie-Kongresses
- Vertretung der DGRh in der Mitgliederversammlung des DVO und (seit 2015, Wiederwahl 2017) Mitarbeit im Vorstand des DVO
- Mitarbeit in der neuen Leitlinienkommission (2017) des DVO
- Mitarbeit an der Stellungnahme des DVO vor dem IQWiG zum geplanten DMP Osteoporose
- Finalisierung des Curriculums „Osteologische Fachassistenz“ in Zusammenarbeit mit dem DVO
- Votum zur „Osteoporose“ als rheumatologisches Zielthema für das Projekt „check up 35“ der DGIM
2017
- Finalisierung des Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie
- Gestaltung einer Session „Osteologie“ im Rahmen des DGRh-Kongresses 2017
- Gestaltung einer Session „Rheumatologie“ im Rahmen des Osteologie-Kongresses
- Vertretung der DGRh im DVO und Eintritt in den Vorstand des DVO
- Mitarbeit in der neuen Leitlinienkommission (2017) des DVO
- Mitarbeit an der Stellungnahme des DVO vor dem IQWiG zum geplanten DMP Osteoporose
- Finalisierung des Curriculums „Osteologische Fachassistenz“ in Zusammenarbeit mit dem DVO
- Votum zur „Osteoporose“ als rheumatologisches Zielthema für das Projekt „check up 35“ der DGIM
2016
- Finalisierung des Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie
- Gestaltung einer Session „Osteologie“ im Rahmen des DGRh-Kongresses
- Gestaltung einer Session „Rheumatologie“ im Rahmen des Osteologie-Kongresses
- Vertretung der DGRh im DVO und Eintritt in den Vorstand des DVO
- Mitarbeit in der neuen Leitlinienkommission (2017) des DVO
- Mitarbeit an der Stellungnahme des DVO vor dem IQWiG zum geplanten DMP Osteoporose
- Finalisierung des Curriculums „Osteologische Fachassistenz“ in Zusammenarbeit mit dem DVO
2015
- Erarbeitung eines Weiterbildungskurses „Osteologie“ für die Rheumaakademie
- Gestaltung einer Session „Osteologie“ im Rahmen des DGRh-Kongresses
- Gestaltung einer Session „Rheumatologie“ im Rahmen des Osteologie-Kongresses
- Vertretung der DGRh im DVO
- Vorbereitung der Stellungnahme der DGRh zum G-BA Erlass zur Knochendichtemessung
- Erarbeitung eines Curriculums „Osteologische Fachassistenz“ in Zusammenarbeit mit dem DVO