Javascript ist deaktiviert!

Leider unterstützt ihr Browser kein JavaScript oder JavaScript ist deaktiviert. Dadurch kann es zu Fehlern in der Darstellung und der Funktionalität der Website kommen.

toggl

Kommission Patientenschulung

Aufgaben der Kommission

Die Aufgabe der Kommission Patientenschulung besteht in der Erarbeitung von Patientenseminaren für Menschen mit rheumatoider Arthritis, Spondyloarthritiden oder Psoriasisarthritis in enger Kooperation mit dem Zentrum für Patientenschulung in Würzburg. Die Patientenseminare fußen auf den Erfahrungen der früheren Patientenschulungsprogramme der DGRh, werden im Baukastensystem modular entwickelt und sollen sowohl im ambulanten als auch im stationären Setting nutzbar sein. Die Patientenseminare werden gemeinsam von DGRh, VRA und Deutscher Rheuma-Liga entwickelt.

 

Sprecherin: Dr. med. Ioana Andreica

Stellvertretender Sprecher: PD Dr. med. Johannes Knitza

Mitglieder der Kommission

Kurzberichte

2024 - 2025

Sitzungen der Kommission

➢  Januar 2024 (virtuell): Konzept axSpA-Patientenschulung
➢  Mai 2024 (virtuell): Erster Curriculums-Entwurf („roter Faden“) axSpA-Patientenschulung
➢  Februar 2025 (virtuell): Methodik der Lehrzielumsetzung
➢  Juni 2025 (virtuell): Weitere Entwicklung der Patientenschulung axSpA
➢  Oktober 2025 (virtuell): Abstimmung der endgültigen Version der axSpA- Patientenschulung (geplant)

Konzept einer axSpA - Patientenschulung
Digitales und „Vor-Ort“ Konzept

Ziel der Schulung:
Die Stärkung der Gesundheitskompetenz der Teilnehmenden

Kompetenzen:
➢ Informationen finden
➢ Informationen verstehen
➢ Informationen bewerten
➢ Informationen anwenden

Modulares Konzept:
➢ 3 Module à 90 Minuten
➢ Durchführung als Seminar an drei Abenden oder als ganztägige Wochenendveranstaltung

Orientierung:
Die Lehrziele basieren auf dem Rahmenkonzept der DGRh-Kommission von 2017

Geplante wissenschaftliche Evaluation der Schulung für axSpA

Aufbau der Schulung
➢ Modular: 3 Module à 90 Minuten
➢ Informationsblätter
➢ Selbstlernphase

Module:
➢ Modul 1: Krankheitsbild und Diagnose
➢ Modul 2: Behandlung und Krankheitsmanagement
➢ Modul 3: Leben mit axSpA

Relevante Literatur (Auswahl)

Baumeister, H., Reichler, L., Munzinger, M., & Lin, J. (2014). The impact of guidance on Internet-based mental health interventions — A systematic review. Internet Interventions, 1(4), 205- 215. https://doi.org/10.1016/j.invent.2014.08.003

Baumeister, H., Lin, J., & Ebert, D. D. (2017). [Internet- and mobile-based approaches : Psycho-social diagnostics and treatment in medical rehabilitation]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 60(4), 436-444. https://doi.org/10.1007/s00103-017-2518-9

Etzelmueller, A., Vis, C., Karyotaki, E., Baumeister, H., Titov, N., Berking, M., Cuijpers, P., Riper, H., & Ebert, D. D. (2020). Effects of Internet-Based Cognitive Behavioral Therapy in Routine Care for Adults in Treatment for Depression and Anxiety: Systematic Review and Meta-Analysis. J Med Internet Res, 22(8), e18100. https://doi.org/10.2196/18100

MacIver, A., Hollinger, H., & Carolan, C. (2021). Tele-health interventions to support self-management in adults with rheumatoid arthritis: a systematic review. Rheumatol Int, 41(8), 1399- 1418. https://doi.org/10.1007/s00296-021-04907-2

Elena, N., Eduardo, J. F. S., Andrea, M., Peter, B., Johannes, W. J. B., Claire, I. D., Bente, A. E., Ricardo, J. O. F., George, E. F., Pat, H., Hayley, M., George, S. M., Rikke, H. M., Tanja, A. S., Annette, D. T., Condruta, Z., Loreto, C., & Ailsa, B. (2021). 2021 EULAR recommendations for the implementation of self-management strategies in patients with inflammatory arthritis. Annals of the Rheumatic Diseases Ann Rheum Dis, 80(10), 1278. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2021-220249

Simon, N., Robertson, L., Lewis, C., Roberts, N. P., Bethell, A., Dawson, S., & Bisson, J. I. (2021). Internet‐based cognitive and behavioural therapies for post‐traumatic stress disorder (PTSD) in adults. Cochrane database of systematic reviews, 5). https://doi.org/10.1002/14651858.CD011710.pub3/pdf

Lee, J.-A., Choi, M., Lee, S. A., & Jiang, N. (2018). Effective behavioral intervention strategies using mobile health applications for chronic disease management: a systematic review. BMC medical informatics and decision making, 18(1), 1-18. https://doi.org/10.1186/s12911-018-0591-0

Ammerlaan, J., van Os-Medendorp, H., de Boer-Nijhof, N., Scholtus, L., Kruize, A. A., van Pelt, P., Prakken, B., & Bijlsma, H. (2017). Short term effectiveness and experiences of a peer guided web-based self-management intervention for young adults with juvenile idiopathic arthritis. Pediatric Rheumatology, 15, 1-13. https://doi.org/10.1186/s12969-017-0201-1

Weitere Aufgaben der Kommission 2025

Aktualisierung der Literaturübersicht „Patientenschulung in der Rheumatologie“ auf der DGRh-Website

 

2023 - 2024

  • Entwicklung einer klassischen ggf. digitalen SpA-Schulung und (wenn möglich) Evaluation 
  • SOP-Erstellung zur Patientenschulung 
  • Aktualisierung der „Literatur zur Patientenschulung in der Rheumatologie“ auf der Homepage der DGRh 
  • Überarbeitung der DGRh-Internetseite zu Patienteninformation und - schulung 
  • Perspektivisch: Lupus-Schulung 

(Hinweis: Neben der fachlichen/inhaltlichen Entwicklung und Evaluation sollten die Angebote möglichst weit bis zur praktischen Umsetzung und Anerkennung begleitet werden) 

 

2022 - 2023

Geplante Aufgaben der Kommission 2023 - 2025:

  • Aktualisierung der „Literatur zur Patientenschulung in der Rheumatologie“ auf der Homepage der DGRh
  • Überarbeitung der DGRh-Internetseite zu Patienteninformation und -schulung
  • Entwicklung einer klassischen ggf. digitalen SpA-Schulung und (wenn möglich) Evaluation
  • SOP-Erstellung zur Patientenschulung
  • Perspektivisch Lupus-Schulung
     

2019

  • Evaluation der Rheumatologischen Basisschulung
  • Erstellung eines Manuals für Axiale Spondyloarthritiden, das noch praktisch evaluiert werden wird
  • Integration von Rahmenkonzept Patientenschulung und strukturierter Patienteninformation (StruPi)
  • Implementierung der entwickelten Curricula in das Portfolio der Rheumaakademie
  • Ziel: Kostenübernahme der Patientenschulungen durch Kassen

 

2017

  • Neufassung von Patientenschulungsprogrammen zu RA und SpA
  • Übersetzung und deutsche Bewertung eines EUMUSC-Papers zu „Versorgungsstandards bei RA“
  • Übersetzung und deutsche Bewertung der EULAR-Empfehlungen zur Patientenschulung

2016

  • Vorbereitung einer Neufassung von Patientenschulungsprogrammen zu RA und SpA
  • Übersetzung und deutsche Bewertung eines EUMUSC-Papers zu „Versorgungsstandards bei RA“
  • Übersetzung und deutsche Bewertung der EULAR-Empfehlungen zur Patientenschulung

Ihr Kontakt

Anna Julia Voormann

Generalsekretärin

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V.

Geschäftsstelle der DGRh

Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, Aufgang C

10179 Berlin